Künstliche Intelligenz (KI) erhält immer mehr Einzug in unterschiedlichsten Anwendungen - auch in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Häufig ist uns gar nicht bewusst, dass hinter einer hilfreichen Funktion eine KI arbeitet - beispielsweise bei der Spracherkennung unseres Smartphones oder in der Diagnostik eines Medizingeräts. KI bietet das Potential, die Qualität der Arbeit in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft für bzw. am Menschen erheblich zu verbessern. Doch dazu ist es erforderlich, KI zielgerichtet, nutzenstiftend, ethisch reflektiert und souverän einzusetzen.
Folgende Fragen wollen wir mit Ihnen im Rahmen unseres Fachtags diskutieren:
• Was ist KI und was bedeutet ihr Einsatz für die Arbeit in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft?
• Welche Chancen bietet der Einsatz dieser Technologie?
• Welche potenziellen Weiterentwicklungen sind in der Zukunft zu erwarten?
• Wie können wir lernen, mit KI souverän umzugehen?
• Vor welche Herausforderungen werden die sozialwirtschaftlichen Unternehmen strukturell, personell, ökonomisch aber auch gesellschaftlich und ethisch gestellt?
Wir wollen ein gemeinsames Verständnis für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Sozialwirtschaft entwickeln und dieses in Workshops anhand konkreter Projekte bzw. Praxisbeispiele reflektieren.
Der Fachtag richtet sich an Führungskräfte und Fachverantwortliche in gemeinnützigen Unternehmen der Sozialwirtschaft, die über den Einsatz KI-basierter Lösungen oder entsprechender Projekte nachdenken oder entscheiden wollen.